
Dieses Heft können Sie als
PDF-Dokument [1.9 MB] herunterladen.
Informationen zu Epilepsie, Heft 1
Ingrid Coban, Rupprecht Thorbecke
Mobilitätshilfen bei Epilepsie
1. Auflage, 2012, 24 Seiten
rechtlicher Regelungen und Rechtsprechung
den Stand von 2012 wieder.
Hier finden Sie Links zu weiterführenden Informationen zur Broschüre "Mobilitätshilfen bei Epilepsie":
Anhaltspunkte 2008 für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertenrecht (Teil 2 SGB IX) (letzte aktualisierte Fassung, Dezember 2008
Anlage zu §2 der Versorgungsmedizin-Verordnung vom 10.12.2008 i.d.F. der Ersten Verordnung zur Änderung der Versorgungsmedizin-Verordnung vom 01.03.2010 und der Zweiten Verordnung zur Änderung der Versorgungsmedizin-Verordnung vom 14.07.2010
Ausschuss-Arbeitsmedizin-der-BGZ (2007) Empfehlungen zur Beurteilung beruflicher Möglichkeiten von Personen mit Epilepsie. Carl Heymanns Verlag, Köln
www.arbeitssicherheit.de → Suche: BGI 585
Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung – BAG UB e.V. (Hrsg.) Handbuch Arbeitsassistenz
Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Einfach teilhaben: Das Webportal für Menschen mit Behinderungen, ihre Angehörigen, Verwaltungen und Unternehmen
Deutsche Bahn Mobil mit Handicap Services für mobilitätseingeschränkte Reisende. Januar 2012
www.bahn.de → handicap → Broschüre Mobil mit Handicap (PDF)
Deutsche Rentenversicherung: Kraftfahrzeughilfeverordnung
www.deutsche-rentenversicherung-regional.de → Gesetzestexte → Sonstige Gesetze und Regelungen → Sonstiges Sozialrecht → Kraftfahrzeughilfe-Verordnung
Deutsche Rentenversicherung: Sozialmedizinische Beurteilung bei neurologischen Krankheiten.
www.deutsche-rentenversicherung.de → Suche: sozialmedizinische Beurteilung → Neurologische Krankheiten (PDF Download)
zusätzliche Informationen
zum Thema
"Mobilitätshilfen bei Epilepsie"
Die STIFTUNG MICHAEL bietet unterschiedliche Arten von Informationen an. Die meisten dieser Publikationen können Sie kostenlos beziehen
Die Herstellung einer Broschüre ist mitunter sehr kostenintensiv. Manchmal gelingt es, einen Sponsor zu gewinnen, welcher aber nur selten die gesamten Produktionskosten bezuschusst. Um auch zukünftig Publikationen gratis anbieten zu können, ist die STIFTUNG MICHAEL daher auf Spenden angewiesen.
Leisten auch Sie einen Beitrag zur Arbeit der Stiftung.
Wir freuen uns über Ihre
Jeder – auch kleine – Betrag ist wichtig und hilft. Vielen Dank.