Publikationen
der STIFTUNG MICHAEL

Informationen zu Epilepsie

Download der Broschüre
"Soziale Hilfen für epilepsiekranke Kinder, Jugendliche und deren Eltern"

Zum Download der Broschüre "Soziale Hilfen für epilepsiekranke Kinder, Jugendliche und deren Eltern" erhalten Sie einen Link per E-Mail. Geben Sie dazu bitte Ihre Mail-Adresse an.
Der Download ist kostenlos.

Bitte geben Sie Ihre (korrekte) E-Mail-Adresse an.
Bitte stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu.

Aus Gründen des Umweltschutzes empfehlen wir Ihnen – wenn möglich – den Download unserer Broschüren.

Um unnötigen CO2-Ausstoß durch Transport und/oder (Nach-) Druck zu vermeiden, überlegen Sie bitte, ob Ihnen die PDF-Version einer Broschüre ausreicht. Vielen Dank.

Informationen zu Epilepsie

Ingrid Coban, Anne Hauser

Soziale Hilfen für epilepsiekranke Kinder, Jugendliche und deren Eltern

Schriften über Epilepsie, Bd. II, 2011, 1. Auflage, 104 Seiten

Beachten Sie bitte: Diese Schrift gibt hinsichtlich rechtlicher Regelungen und Rechtsprechung den Stand von 2011 wieder.

DERZEIT NICHT VERFÜGBAR

Familien mit einem epilepsiekranken Kind stehen vor vielfältigen Herausforderungen, wobei viele Eltern nicht den Umgang mit der Erkrankung selbst als problematisch erleben, sondern eher die Belastungen, die durch die Erkrankung entstehen. Für die Eltern bedeutet dies neben der Erziehung und Alltagsbewältigung mit einem kranken oder behinderten Kind zusätzlich die Aufgaben von Krankheitsmanagement und Krankheitsbewältigung übernehmen zu müssen. Sie müssen sich Wissen über die Erkrankung und die Behandlung aneignen, herausfinden, welche geeigneten Hilfen es im komplizierten Sozialleistungssystem gibt und die richtige Förderung für ihr Kind organisieren. Diese Konstellation von Anforderungen kann zu Überlastung und chronischen Überforderungen in der Familie führen, deshalb sind frühzeitig Beratung und Hilfen jeglicher Arten notwendig, um die Krankheitsauswirkungen zu kompensieren oder zu mildern.

Die Broschüre "Soziale Hilfen für epilepsiekranke Kinder, Jugendliche und deren Eltern" weist Wege wie Eltern und Kinder entlastet werden können. Die Autorinnen Ingrid Coban und Anne Hauser zeigen in der 104 Seiten umfassenden Broschüre umfassend und kompetent die Unterstützungen und Hilfen auf, die Familien mit epilepsiekranken Kindern in Deutschland in Anspruch nehmen können und geben Antworten auf folgende Fragen:

  • Wie kann die Entwicklung eines Säuglings oder Kleinkindes gefördert werden?
  • Welcher Kindergarten ist geeignet?
  • Wie können Krisensituationen bei akuten Erkrankungen bewältigt werden?
  • Welche Schulform ist geeignet und welche Unterstützung gibt es?
  • Wie können sich Familien über Epilepsie informieren?
  • Welche Hilfen gibt es bei der Betreuung eines mehrfachbehinderten Kindes?
  • Welche Möglichkeiten können zur Entlastung der Familie in Anspruch genommen werden?
  • Welche Hilfen stehen zur Verfügung, wenn die Erziehung und Betreuung nicht mehr nur von der Familie geleistet werden kann?
  • Welche Möglichkeiten zur finanziellen Entlastung gibt es?
  • Welche Hilfen gibt es für Familien mit geringem Einkommen?
  • Die Schule ist beendet. Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es für mein Kind?

Eine Auflistung wichtiger Adressen und weiterer Informationsmöglichkeiten erleichtern das Auffinden der beratenden und unterstützenden Stellen.

Bitte SPENDEN Sie !

Die STIFTUNG MICHAEL ist auf Spenden angewiesen, um die Publikationen weiterhin kostenlos anbieten zu können.

Leisten auch Sie einen Beitrag zur Arbeit der Stiftung. Wir freuen uns über Ihre

Jeder – auch kleine – Betrag ist wichtig und hilft. Vielen Dank.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und die Nutzungsbedingungen von Google.

STIFTUNG MICHAEL

Alsstraße 12
53227 Bonn
Deutschland

Tel.:    +49 (0)228 - 94 55 45 40
Fax:    +49 (0)228 - 94 55 45 42
E-Mail: poststiftung-michael.de